Heirat mit einem Ausländer in Deutschland. Was soll der ausländische Bürger dabei beachten?

Heirat mit einem Ausländer in Deutschland Vorteile

Manchmal erfordern die Umstände, dass die Ehe  im Ausland registriert werden soll. Wir sehen uns genauer an, wie Heirat mit einem Ausländer in Deutschland aussieht und auf welche Besonderheiten braucht man dabei zu achten.

Die Grundvoraussetzungen sind eindeutig: Sie müssen volljährig, ledig sein und nicht in einer engen familiären Beziehung zu Ihrem Partner stehen, damit Heirat mit Ausländer in Deutschland erfolgt.

Außerdem muss der Ausländer ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen, in dem bestätigt wird, dass der Eheschließung in seinem Land keine Hindernisse im Wege stehen. Das komplizierte Verfahren bei Heirat mit einem Ausländer in Deutschland basiert auf diesem Dokument. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Anmeldung der Eheschließung nicht älter als sechs Monate sein.

Geht Heiraten mit einem Ausländer in Deutschland mit Schengen-Visum?

Wenn Sie einen Nicht-EU-Bürger, z. B. einen russischen, ukrainischen Staatsbürger, Heiraten, benötigen Sie einen Aufenthaltstitel. Nach deutschem Recht ist es nicht zulässig, Heirat zwischen Ausländer in Deutschland zu schließen, der mit einem Schengen-Visum als Tourist oder Besucher nach Deutschland gekommen ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit, ein spezielles nationales Heiratsvisum zu erhalten, das in der Botschaft für einen Zeitraum von drei Monaten ausgestellt wird. Sie kann dann über die Ausländerbehörde um weitere drei Monate verlängert werden, während Sie sich in Deutschland aufhalten. Die Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A1 sind auch erforderlich für Heiraten mit Ausländer Deutschland. Dies wird durch ein Zertifikat von einer der folgenden Organisationen bestätigt: Goethe-Institut oder TestDaF.

Wenn es um Heirat zwischen Ausländer in Deutschland geht, hat man normalerweise Anspruch auf eine langfristige Aufenthaltserlaubnis, aber unter bestimmten Umständen kann diese nicht erteilt werden.

Für Paare, die bereits gemeinsame Kinder haben, ist die Einreise nach Deutschland auch über die Familienzusammenführung möglich. Dann beantragt der Ausländer ein Visum mit der Begründung, dass er sich um die Erziehung des Kindes kümmern muss und dann kann der deutsche Staatsangehörige heiraten mit einem Ausländer in Deutschland.

Wie lässt sich Heirat Ausländer in der Stadt Berlin und regional registrieren?

Um  Heirat Ausländer in der Stadt Berlin Erfolgreich registrieren, sollten Sie sich zunächst an Standesamt wenden. Die Adressen aller Standesämter in in der Stadt Berlin finden Sie auf Berlin.de. Nachdem alle Unterlagen geprüft werden, leitet das Standesamt sie an das Berliner Oberlandesgericht weiter. Hier werden die Unterlagen erneut geprüft und eine „Befreiung vom Ehefähigkeitszeugnis“ ausgestellt. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern. Ihr Standesamt wird Sie informieren, wenn diese Phase abgeschlossen ist. Die Heirat Ausländer in der Stadt Berlin kann  dann geschlossen werden.

Das Gleiche gilt für heiraten Ausländer Hamburg. Wenn Sie Ihr heiraten Ausländer hamburg ordnungsgemäß registrieren lassen wollen (während eines touristischen Aufenthalts ist dies nicht möglich), müssen Sie zwei Dokumente gleichzeitig abholen – beim Standesamt in Hamburg und bei der zuständigen Botschaft/Konsulat in Ihrem Land.

Verlangt Heirat mit einem Ausländer in der Schweiz  viel Zeit?

Als erste Instanz müssen Sie sich an die Behörden wenden, damit Heirat mit Ausländer in der schweiz staatlich anerkannt wird:

  • Wenn Sie derzeit in der Schweiz wohnen, wenden Sie sich bitte an das Standesamt Ihres Wohnsitzes
  • Wenn Sie derzeit im Ausland leben, sollten Sie sich an die diplomatische Vertretung der Schweiz in Ihrem Land wenden

Sie werden aufgefordert, einige Dokumente vorzulegen, um nachzuweisen, dass für Heirat mit Ausländer Schweiz nichts im Wege steht. Beispielsweise wenn es um  Heirat zürich Ausländer geht, die folgende Liste der von ausländischen Staatsangehörigen Dokumente braucht man vorlegen:

  1. Aufenthaltsbescheinigung,
  2. Geburtsurkunde mit Namen der Eltern.
  3. Reisepass oder Staatsangehörigkeitsausweis (ausgestellt von dem Land, dessen Staatsangehörigkeit der Antragsteller besitzt)
  4. Standesamtliche Dokumente: Personenstandsurkunde, die belegt, dass der Antragsteller ledig ist, Scheidungsurkunde oder Sterbeurkunde des Ehepartners

Die Dokumente dürfen nicht älter als 6 Monate sein, gerechnet ab dem Datum der Ausstellung. Wenn alle erforderlichen Dokumente vorliegen und das Standesamt Ihnen die Erlaubnis zur Eheschließung erteilt hat, müssen Sie ein gemeinsames oder individuelles Eheversprechen unterzeichnen und dann wird schließlich  Heirat mit Ausländer in der Schweiz legislativ.  Für die Eintragung einer Eheschließung sind zwei erwachsene Trauzeugen erforderlich. Beide Parteien unterzeichnen das Standesamtsbuch. Der Standesbeamte, der die Eheschließung vornimmt, händigt Ihnen ein offizielles Heiratsbuch und eine Heiratsurkunde aus.

Author: Olena Kozak

Rechtsanwalt im Bereich Familien- und Migrationsrecht mit langjähriger Erfahrung, spezialisiert auf Ehen zwischen Ausländern und Ehen, bei denen einer der Ehegatten ukrainischer Staatsbürger ist.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

You may use these <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr> tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*